Hörpfade
Audioguides von Bürgern für Bürger

Was ist das Besondere an meiner Region? Was zeichnet den Ort aus, an dem ich lebe? Was macht unsere Heimat so unverwechselbar? Lernen Sie in Kursen der Volkshochschulen in Bayern und mit Unterstützung der Stiftung Zuhören, die Geschichte Ihrer Region akustisch zu erzählen.
Sie interviewen Zeitzeugen und Experten, beschreiben Bauwerke, Personen und Besonderheiten Ihrer Heimat, nehmen Naturgeräusche auf und gestalten Hörspielszenen. Mit Ihren Audioguides gestalten Sie Hörpfade durch Ihren Ort, die die Vielfalt regionaler Geschichte, Kunst und Kultur erlebbar machen.
Terminhinweis: Fachtag in Dachau am 7. Juni 2018
Historische Themen sensibel bearbeiten
Hörpfade können nicht nur von den Schönheiten und Besonderheiten einer Region berichten, sie können auch historische (Alltags)themen abbilden und vermitteln. Insbesondere die Darstellung der Zeit im Nationalsozialismus wirft allerdings berechtigte, quellenkritische Fragen auf, die womöglich abschrecken und eine Thematisierung schwierig erscheinen lassen.
Der Fachtag gibt dazu wertvolle Hilfestellungen:
Der Archivar der KZ Gedenkstelle Dachau zeigt, welche Materialien und Zeitzeugenberichte in Archiven vorhanden sind und wer beim Faktencheck weiterhilft.
Die Journalistin Elke Dillmann demonstriert am Beispiel der Audiostationen im NS-Dokumentationszentrum wie man ausgewogen, informativ und verständlich berichtet.
Am Nachmittag erarbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam mit dem pädagogischen Team der Max-Mannheimer-Gedenkstätte einen eigenen Beitrag.
Der Fachtag eignet sich auch für alle, die bisher nicht bei den Hörpfaden aktiv waren und gerne zeitgeschichtliche Themen in Form von Audiobeiträgen zugänglich machen wollen.
Termin: 7. Juni 2018, 10 - 18 Uhr
Ort: Max Mannheimer Studienzentrum in Dachau
Anmeldung: melanie.hector(at)vhs-bayern.de
Workshop: Neue Heimaten - Interkulturelle Hörpfade erstellen
Seit Jahren füllt sich die "Klingende Landkarte" mit Heimatgeschichten von VHS-Kursteilnehmerinnen und -Kursteilnehmern. Jetzt soll sie noch bunter, noch vielfältiger werden und weiter wachsen.
Im Workshop beschäftigen wir uns mit Aspekten der Interkulturalität und erleben zahlreiche Beispiele aus der Praxis.
Termin: 15. Juni 2018, 14-19 Uhr
Ort: München, Funkhaus des Bayerischen Rundfunks
Anmeldung: melanie.hector(at)vhs-bayern.de
Der Stoff geht uns nicht aus!

Kursteilnehmer der vhs Schwabach haben Moderator Thomas Viewegh im Programm Bayern plus erzählt, was sie mit den Hörpfaden erleben.
Die klingende Landkarte
Gehen Sie auf akustische Wanderschaft! Von Oberfranken bis Oberbayern: Durch viele Regionen Bayerns schlängeln sich bereits Hörpfade und es entstehen ständig neue. Veröffentlicht werden sie auf der klingenden Landkarte.
Klicken Sie hinein, zoomen Sie, hören Sie und lernen Sie Geschichten und Geschichte kennen!
Neue Audios auf der Klingenden Landkarte
Welche akustischen Porträts sind im Rahmen der Hörpfade in den letzten Monaten neu entstanden? Für alle, die immer mal wieder reinhören, hier direkte Links auf aktuelle Audios:
Höhenkirchen-Siegertsbrunn: Der erste Brunnen und weitere Audios
Gröbenzell: Der mühsame Weg in eine zweite Heimat
Markt Indersdorf: Wallfahrt zur Heiligen Ottilie
Schwabach: Schwabach trempelt
Schwabach: Gambrinusbrunnen
Die Hörpfade sind ein Projekt in Kooperation mit dem Bayerischen Volkshochschulverband und dem Bayerischen Rundfunk.



Ansprechpartnerin:
Judith Schönicke, Projektleiterin
"Sie haben noch Fragen? Sie erreichen mich per Mail unter schoenicke(at)stiftung-zuhoeren.de.
Ich freue mich auf Ihre Nachricht."