HörensWert
Wertebildung in Kindergarten und Grundschule

Illustration: Berit Wenkebach
„Freundschaft ist, dass man zusammen stark ist.“ „Lügen kann Freundschaften zerstören.“ „Manchmal muss man lügen, das heißt dann Notlüge.“ „Ehrlich ist, wenn man dem anderen seine Meinung sagt.“
Was ist Freundschaft? Was ist gerecht? Wann soll man ehrlich sein? Mit HörensWert erfahren Kinder die Bedeutung von Werten für ihr persönliches Leben. Sie setzen sich vertieft mit ihnen auseinander, erleben sie und setzen sie in eigenes Handeln um.
HörensWert baut eine wertschätzende Kultur des Einander-Zuhörens auf, in der die Kinder über Werte philosophieren, Standpunkte austauschen und überdenken. Sie lernen andere Ansichten zu respektieren und zu tolerieren.
Die Methodik von HörensWert entspricht den Anforderungen, die die Bertelsmann-Stiftung in ihren „Leitlinien für die Wertebildung von Kindern und Jugendlichen“ für die Gestaltung von Wertebildungsprogrammen formuliert. Sie kann mit Kindern im Alter zwischen 4 und 10 Jahren umgesetzt werden.
So wirkt HörensWert:
Evaluation:
Verbessertes Zuhör- und Sozialverhalten. mehr...
HörensWert entstand in Kooperation mit der Akademie Kinder philosophieren und wurde von Mitgliedern des Wertebündnis‘ Bayern gefördert und unterstützt ( Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft, vbw, Bayerischer Rundfunk, Bayerische Staatsregierung, Staatsinstitut für Frühpädagogik, IFP, Bayerisches Schullandheimwerk, Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen e. V.)

Kontakt
Ihre Fragen beantworten wir Ihnen gerne:
Sylvia Engels
Stiftung Zuhören
c/o Bayerischer Rundfunk
Rundfunkplatz 1
80335 München
Tel: 089/ 5900 - 41262
engels(at)stiftung-zuhoeren.de